Bolerojäckchen Dublin

Passend zur letzten Einheit - dem Etuikleid Copenhagen - ist dieses Mal das Bolerojäckchen Dublin an der Reihe. Mit diesem Jäckchen kann man sein Kleid auch an etwas kühleren Tagen tragen.
Das Jäckchen wird offen getragen und hat ausgestellte lange Trompetenärmel.
Damit es ein schönes Set ergibt, habe ich den gleichen Stoff - eine Stretchgabardine in hell Altgrün- wie beim Etuikleid Copenhagen verwendet.
Die Besonderheit an dem Jäckchen ist, dass sowohl das Vorder- als auch das Rückteil gefüttert ist.
Auch in dieser Einheit wird das Kantenband verwendet, um bestimmte Nähte vor dem Ausdehnen zu schützen. Ich finde es sehr gut, dass Stefan Wimmer genau auch auf solche kleinen Feinheiten, wie die Verwendung eines Kantenbandes eingeht, da man die Verwendung und den Nutzen in reinen Schnittmusteranleitungen leider nicht erfährt.
Grundsätzlich ist meine bevorzugte Variante Ärmel einzunähen, dass ich erst die Ärmel einsetze und im Anschluss daran die Seitennähte inkl. der Ärmelnaht schließe. In dieser Einheit wurden allerdings die Ärmel eingesetzt, nachdem die Seitennähte geschlossen waren. Mit den Erklärungen im Video ist das kein Problem gewesen und hat super funktioniert. Ich bevorzuge dennoch weiterhin die andere Variante, da ich sie für mich einfacher finde. Trotzdem ist es gut und auch wichtig, mehrere Möglichkeiten zu kennen und zu lernen.
Es werden mit Sicherheit noch weitere Jäckchen folgen. Darunter wird auch eins mit schmalen Ärmeln dabei sein.
Mir gefällt die Kombi insgesamt sehr gut und ich freu mich, dass ich auch meine Freundin mit dem Outfit überzeugen konnte.
Alles Liebe
eure Michi
Zusammenfassung der Links:
Stoff: Stretchgabardine Hell Altgrün (stoffplottstudio.de)
Kantenband: Kantenband 10 mm (stoffplottstudio.de)